Bochum Morgen
Ein Treffpunkt für die Stadtentwicklung
Herzliche Einladung zur Veranstaltung
Freitag, 16. November 2018, 18:00 Uhr
Foyer der Volkshochschule Bochum, Gustav-Heinemann-Platz 2-6 , 44787 Bochum
Die Stadt Bochum entwickelt derzeit Zukunftsbilder für ein Bochum von Morgen. Das bedeutet Wandlung und Dynamik in vielen Stadtteilen und Quartieren Bochums und gilt in besonderem Maße für die Visionen und den geplanten Umbau der Innenstadt. Das Interesse der Bochumer Stadtbürger an diesen Entwicklungen zeigt sich bereits heute durch vielfältige Initiativen, Veranstaltungsformate und Aktionen. Gerade jetzt in der Planungsphase für die anstehenden Umbauprozesse besteht die Chance, das vielschichtige Engagement der Bürgerschaft in die anstehenden Maßnahmen einzubinden. Der Zeitpunkt für einen Ort des Gesprächs, als Anlaufpunkt für Informationen und als Treffpunkt zum Austausch zur Stadtentwicklung über das „Bochum Morgen – BoMo“ (Arbeitstitel) ist jetzt also genau richtig!
Im Frühjahr 2018 hat die Initiative „BOLOG – Bochum im Dialog“ diese Idee mit Akteuren unterschiedlicher Initiativen, Verbände, der Verwaltung und der interessierten Öffentlichkeit Bochums diskutiert und breiten Zuspruch erfahren.
Nun ist es an der Zeit, die Idee in die Öffentlichkeit zu tragen und eine breite Basis dafür zu finden. Daher lädt BOLOG gemeinsam mit der VHS Bochum am 16. November 2018 um 18.00 Uhr in das Foyer der Volkshochschule Bochum zur Vorstellung eines solchen Ortes und für eine öffentliche Diskussion ein.
Ziel des Abends soll es sein, den Abstimmungsprozess zwischen allen Beteiligten voran- zutreiben, um BoMo als einen Treffpunkt in der Stadt Wirklichkeit werden zu lassen. Für diesen Austausch konnten drei Personen gewonnen werden:
Neben dem Bochumer OB Eiskirch, der die städtischen Überlegungen zur Etablierung eines solchen Ortes erläutert, berichten der Architekt Christian Wendling, der das „Haus der Architektur“ in Köln mit aufbaute und lange dessen Geschäfte führte. Die Kulturmanagerin Dr. Hanna Hinrichs, stand mehrere Jahre dem „Architekturschaufenster e.V.“ in Karlsruhe vor. Sie berichten von ihren Erfahrungen und Aktivitäten. Längst haben sich beide Einrichtungen als zentrale Orte, an denen über Stadtentwicklung und Baukultur diskutiert wird, in der Stadtgesellschaft etabliert. Diese Beispiele können gute Anregungen für einen ähnlichen Ort in Bochum bieten.
Moderiert wird der Abend von den BOLOG-Mitgliedern Peter Köddermann und Dr. Hans H. Hanke.
Es soll um die Diskussion und Konkretisierung erster Ideen gehen: Wie könnte ein solcher Ort in Bochum aussehen? Es sollte ein Ort sein, der offen steht für unterschiedliche Ideen, Formate und Initiativen. Ein Ort, der in den Stadtraum ausstrahlt und einlädt über Bochum zu sprechen. Ein Ort, der über aktuelle Stadtplanungsprozesse und neue Ideen in Bochum informiert.
Wo sollte dieser Ort sein? Zentral gelegen, gut erreichbar und präsent im Stadtraum.
Wie kann ein solcher Ort funktionieren? Ein wichtiger Partner wird die Stadt selbst sein. Aber auch die Initiativen, Verbände und Institutionen sind gefragt, um diesen Ort lebendig zu halten und die Gespräche über „Bochum Morgen – BoMo“ zu befördern.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und es ist keine Anmeldung erforderlich.
Veranstalter sind BOLOG in Kooperation mit der Volkshochschule Bochum
Auf Facebook: